Dürens City fit für die digitale Zukunft machen!
Beim monatlichen Stammtisch der Jungen Union (JU) Stadtverband Düren stand im Mai die Frage der „Innenstadtgestaltung“ im Mittelpunkt. „Ziel muss es sein, den Erlebnis-, Erholungs- und Sozialcharakter, den das Einkaufen in der Innenstadt dem Online-Shoppen Voraus hat, zu betonen und auszubauen. Schließlich ist die Innenstadt mehr als eine Ansammlung von Einkaufsmöglichkeiten!“, so der Vorsitzende der Jungen Union der Stadt Düren, Christoph Guth.
„Wir brauchen nach wie vor Parkraum insbesondere für die Bürgerinnen und Bürgern aus den Stadtteilen“, so der Vorsitzende. Zudem regen die Jungpolitiker an, den Innenstadtbereich deutlicher abzuheben. So leide z.B. die Oberstraße alleine schon aufgrund des abweichenden Bodenbelages unter dem Eindruck, nicht mehr zur „Kern-Innenstadt“ zu zählen, wie Florian Köhl, stellvertretender Vorsitzender der JU Stadt Düren, anmerkt. Die JU Stadt Düren ist außerdem davon überzeugt, dass der Schwerpunkt „Verweil- und Wohlfühlflair“ in der Innenstadt weiter ausgebaut werden muss. Die diesbezüglichen Veränderungen im Rahmen des Masterplans hält die JU in jedem Fall für einen Schritt in die richtige Richtung. Er müsse aber konsequent weiter gegangen werden. Aus diesem Grund wäre neben der Schaffung von weiteren Sitz- und Verweilmöglichkeiten auch die Integration von „Eyecatchern“ wünschenswert. Der verstärkte Einsatz von Stadtgrün ist aus Sicht der JU fortzuführen, um den Verweil- und Erholungscharakter noch weiter zu fördern. „Gerade auch die Schaffung weiterer attraktiver Spielmöglichkeiten wäre eine gute Möglichkeit, den Aufenthalt speziell für die kleinen Mitbürgerinnen und –bürger (und deren Eltern) zu einem noch größeren Erlebnis zu machen!“, betont der Familienvater Christoph Guth. „Des Weiteren hängt die Aufenthaltsqualität maßgeblich davon ab, dass sich die Bürger sicher fühlen. Aus diesem Grund ist die Verstärkung des Ordnungs- und Sicherheitsdienstes erforderlich.“
Ergänzend zu diesen Überlegungen ist aber auch die Verknüpfung der Innenstadt mit der digitalen Welt aus Sicht der JU wichtig. Neben der weiteren Ausarbeitung bekannter JU Forderungen wie ein WLAN-Angebot in der Innenstadt, das zur Stärkung des maßgeblich prägenden Einzelhandels auf Coupon-Basis durch den Einzelhandel bereitgestellt werden könnte, ist die Etablierung einer modernen und innovativen „City App“ ein großer Schritt für diese Verknüpfung. Die von den Stadtwerken konzipierte App soll zukünftig das „bequeme“ Internet mit lokalem Einzelhandel und Gastronomie noch besser verbinden und eine Übersicht aller Geschäfte und Gastronomen mit Öffnungszeiten, Standorten, Angeboten etc. bieten. Zukünftig soll ein „lokales Online-Shopping“ möglich werden. „Ergänzt man die App um verfeinerte Suchmöglichkeiten (Waren- und Umkreissuche) und einen digitalen Marktplatz der lokalen Anbieter, um Waren reservieren oder auch direkt kaufen zu können, würde auch der lokale Einzelhändler vom Online-Handel profitieren“, ist Violetta Pickart, Vorstandsmitglied der JU Düren, überzeugt. Hier benötigen die Händler die Unterstützung der städtischen Wirtschaftsförderer, vielleicht auch ein wenig Überzeugungskraft!